Diese Seite unterstützt deinen Browser nur begrenzt. Wir empfehlen dir, zu Edge, Chrome, Safari oder Firefox zu wechseln.

Günstige Großhandelspreise durch die Mitgliedschaft in unserer Foodcoop. Werde jetzt Mitglied!

Warenkorb 0

Herzlichen Glückwunsch! Deine Bestellung ist für den kostenlosen Versand qualifiziert. Sie sind €100 vom kostenlosen Versand entfernt.
Keine weiteren Produkte zum Kauf verfügbar

Produkte
Kombinieren mit
Du möchtest uns etwas mitteilen?
Zwischensumme Kostenlos
Versand, Mehrwertsteuer und Rabattcodes werden an der Kasse berechnet

Dein Warenkorb ist derzeit leer.

Nachhaltige Adventszeit: Sinnvoll schenken und nachhaltig feiern

Nachhaltige Adventszeit: Sinnvoll schenken und nachhaltig feiern

Die Adventszeit ist geprägt von Kerzenschein, Plätzchenduft und Vorfreude auf Weihnachten. Doch oft gehen die besinnlichen Momente in einer Konsumwelle unter: überfüllte Einkaufsstraßen, massenweise Geschenkpapier und überladene Adventskalender. Dabei kann die Adventszeit auch nachhaltig, bewusst und sinnvoll gestaltet werden. In diesem Blogartikel erfährst du, wie du unnötigen Konsum vermeidest, kreative Geschenkideen umsetzt und deinen Adventskalender nachhaltig bestückst – für eine stimmungsvolle Zeit ohne schlechtes Gewissen.

Warum Nachhaltigkeit in der Adventszeit wichtig ist

Eine nachhaltige Adventszeit ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern bringt auch den eigentlichen Sinn dieser besonderen Zeit zurück: Zeit miteinander zu verbringen, innezuhalten und Freude an kleinen, durchdachten Gesten zu finden. Mit einem nachhaltig gestalteten Adventskalender, sinnvollen Geschenken und umweltfreundlicher Deko kannst du eine Adventszeit erleben, die nicht nur dir, sondern auch dem Planeten gut tut.

Die Weihnachtszeit gehört zu den konsumreichsten Zeiten des Jahres. Laut Statistiken steigt der Müllverbrauch im Dezember erheblich an, durch:

  • Verpackungen von Geschenken
  • Plastikschr*** aus Billig-Adventskalendern
  • Einweg-Dekorationen, die nach den Feiertagen weggeworfen werden

Das alles belastet die Umwelt und auch uns Menschen, häufig ohne dass wir es merken – doch das muss nicht sein. Nachhaltigkeit bedeutet nicht Verzicht, sondern bewusstere Entscheidungen zu treffen. Weniger Konsum schafft Raum für mehr Freude, Kreativität und echte Wertschätzung.

Nichts Unnötiges schenken: Sinnvolle Geschenkideen

Die Grundregel: Braucht die Person es wirklich?

Frage dich vor jedem Geschenk: „Würde die Person es wirklich nutzen oder freut sie sich einfach über das Ritual des Schenkens?“ Oft genügt ein gemeinsames Erlebnis oder eine kleine Aufmerksamkeit, die von Herzen kommt.

1. Zeit statt Dinge schenken

Zeit ist das wertvollste Geschenk – besonders in der oft hektischen Adventszeit. Hier einige Ideen:

  • Gemeinsame Erlebnisse: Ein Ausflug in die Natur, ein Kochabend oder ein Kinobesuch.
  • DIY-Gutscheine: Eine Einladung zum selbstgemachten Frühstück, ein gemeinsamer Spaziergang oder Hilfe bei einem Projekt.

2. Selbstgemachte Geschenke

DIY-Geschenke sind nicht nur persönlicher, sondern auch nachhaltiger, wenn sie aus natürlichen oder recycelten Materialien bestehen:

  • Kräutersalz oder Gewürzmischungen: Einfach Kräuter oder Gewürze in schöne Gläser füllen.
  • Upcycling-Ideen: Alte Stoffe in hübsche Brotbeutel umnähen oder Einmachgläser zu Kerzenhaltern umfunktionieren.
  • Kosmetik selbst herstellen: Lippenbalsam, Badesalz oder Körperbutter aus natürlichen Zutaten.

3. Nachhaltige Produkte verschenken

Wenn du doch etwas Materielles schenken möchtest, achte auf die Nachhaltigkeit:

  • Unverpackt-Versand-Gutscheine: Unterstützt die Kornkiste und fördert umweltbewusstes Einkaufen.
  • Zero-Waste-Produkte: Wiederverwendbare Brotboxen, Edelstahl-Trinkflaschen oder Stoffbeutel.
  • Naturerlebnisse: Baumpatenschaften, Insektenhotels oder Wildblumensamen.

Nachhaltige Adventskalender: Kreativ und umweltfreundlich

Ein Adventskalender gehört für viele zur Vorfreude auf Weihnachten dazu. Doch der übliche Kalender aus Plastik mit Schokoladenstückchen oder kleinen Billigspielzeugen ist weder nachhaltig noch besonders originell. Hier sind Alternativen, wie du einen Adventskalender umweltfreundlich und persönlich gestalten kannst.

1. DIY-Adventskalender

Nutze wiederverwendbare Materialien wie Stoffbeutel, kleine Gläser, Papiertüten oder recycelte Kartons. Du kannst sie jedes Jahr neu befüllen, wodurch Müll vermieden wird.

Befüllungsideen:

  • Selbstgemachte Kleinigkeiten: Mini-Kerzen, Badepralinen, Marmelade oder Kekse.
  • Nachhaltige Snacks: Trockenfrüchte, Nüsse, Energy Balls oder unverpackte Schokolade.
  • Erlebnisse statt Dinge: Gutscheine für gemeinsame Aktivitäten, wie z. B. „Heute lesen wir zusammen ein Wintermärchen“ oder „Lass uns zusammen einen Schneemann bauen“.

2. Adventskalender ohne materiellen Inhalt

Wer sagt, dass ein Adventskalender aus Gegenständen bestehen muss? Hier ein paar kreative Alternativen:

  • Tagesaufgaben: Schreibe jeden Tag eine kleine Aufgabe auf, die Freude bereitet, z.B. „Schenke jemandem ein Lächeln“ oder „Lies ein Kapitel aus deinem Lieblingsbuch“.
  • Dankbarkeitskalender: Jeden Tag notierst du etwas, wofür du dankbar bist.
  • Familienzeit-Kalender: Plane tägliche Aktivitäten wie gemeinsames Plätzchenbacken, Basteln oder Spieleabende.

3. Nachhaltige gekaufte Kalender

Wenn du keine Zeit hast, selbst einen Kalender zu basteln, gibt es mittlerweile viele nachhaltige Alternativen:

  • Unverpackter Adventskalender von deiner Kornkiste: Hier bekommst du deine ganzen lieblings Naschereien und auch manche Neulinge, unverpackt zu dir nach Hause.

  • Teekalender: Jeden Tag eine andere Sorte Tee – eine gemütliche und umweltfreundliche Idee.
  • Saatgut-Kalender: Jeden Tag ein neues Samentütchen für Kräuter, Blumen oder Gemüse.

Nachhaltige Weihnachtsdeko: Weniger ist mehr

Neben Adventskalendern gehört auch die Dekoration zur Adventszeit. Doch viele Dekoartikel bestehen aus Plastik und landen nach wenigen Jahren im Müll. Hier sind Ideen für umweltfreundliche Alternativen:

1. Natürliche Materialien

  • Tannenzweige, Zapfen und Holzscheiben: Einfach in der Natur sammeln und dekorativ arrangieren.
  • Orangenscheiben: Getrocknet, an einer Schnur aufgehängt oder als Dekoration auf dem Adventskranz.
  • Salzteig-Anhänger: Selbstgemachte Anhänger aus Salzteig, die du bemalen oder naturbelassen kannst.

2. DIY-Deko

  • Upcycling: Alte Gläser als Windlichter oder Flaschen als Vasen nutzen.
  • Papiersterne: Aus recyceltem Papier oder alten Büchern basteln.
  • Kerzenreste verwerten: Aus Wachsresten kannst du neue Kerzen gießen.

3. Minimalistisch dekorieren

Es muss nicht alles überladen sein. Setze auf ein paar gezielte Highlights:

  • Ein schöner, nachhaltiger Adventskranz.
  • Eine dezente Lichterkette (möglichst mit LEDs).
  • Selbstgebastelte Sterne aus recyceltem Papier.

Nachhaltigkeit über die Adventszeit hinaus

Die Adventszeit bietet eine wunderbare Gelegenheit, bewusster mit Ressourcen umzugehen und nachhaltige Gewohnheiten in den Alltag zu integrieren. Was du in dieser Zeit lernst, kannst du ins neue Jahr mitnehmen:

  • Weniger konsumieren: Überlege immer, ob ein Kauf wirklich nötig ist.
  • Bewusst schenken: Geschenke mit Sinn und Mehrwert statt Konsumgüter ohne Nutzen.
Nachhaltige Traditionen pflegen: Gemeinsames Basteln, Kochen und Zeit miteinander verbringen.