Diese Seite unterstützt deinen Browser nur begrenzt. Wir empfehlen dir, zu Edge, Chrome, Safari oder Firefox zu wechseln.

Günstige Großhandelspreise durch die Mitgliedschaft in unserer Foodcoop. Werde jetzt Mitglied!

Warenkorb 0

Herzlichen Glückwunsch! Deine Bestellung ist für den kostenlosen Versand qualifiziert. Sie sind €100 vom kostenlosen Versand entfernt.
Keine weiteren Produkte zum Kauf verfügbar

Produkte
Kombinieren mit
Du möchtest uns etwas mitteilen?
Zwischensumme Kostenlos
Versand, Mehrwertsteuer und Rabattcodes werden an der Kasse berechnet

Dein Warenkorb ist derzeit leer.

Veganer Stollen aus günstigen Bio-Zutaten – nachhaltig, unverpackt und umweltfreundlich genießen

Veganer Stollen aus günstigen Bio-Zutaten – nachhaltig, unverpackt und umweltfreundlich genießen

Weihnachten ist die Zeit des Genusses – und der Tradition. Ein Stollen gehört für viele einfach dazu. Doch was tun, wenn man auf tierische Produkte verzichten möchte und gleichzeitig umweltbewusst einkaufen will? Die Lösung: Ein veganer Stollen, gebacken aus Bio-Zutaten, die unverpackt und ohne Müll bestellt werden können. Die Kornkiste macht es möglich, Zutaten in Großgebinden zu kaufen und auf unnötige Verpackungen zu verzichten.

In diesem Artikel erfährst du, wie du einen köstlichen veganen Stollen zubereitest und dabei Geld, Ressourcen und Abfall sparst.

Ein veganer Stollen hat viele Vorteile – und das nicht nur für Veganer*innen. Er verzichtet auf tierische Produkte wie Butter, Milch und Eier, die oft für hohe CO₂-Emissionen und intensive landwirtschaftliche Praktiken verantwortlich sind. Gleichzeitig bietet er geschmacklich eine ebenso beeindruckende Vielfalt wie sein klassisches Pendant. Mit hochwertigen Zutaten und der richtigen Zubereitung wird ein veganer Stollen genauso saftig und aromatisch.

Vorteile von selbstgemachtem Stollen

Einen Stollen selbst zu backen hat viele Vorteile. Erstens weißt du genau, welche Zutaten verwendet wurden. Keine künstlichen Zusatzstoffe, keine versteckten tierischen Produkte – nur das Beste aus der Natur. Zweitens kannst du die Rezeptur individuell anpassen, zum Beispiel mehr oder weniger Trockenfrüchte hinzufügen oder mit Gewürzen experimentieren.

Ein weiterer großer Pluspunkt ist die Kostenersparnis. Stollen in Bio-Qualität sind im Handel oft teuer. Indem du die Zutaten unverpackt in Großgebinden kaufst, sparst du nicht nur Geld, sondern hast auch Vorräte für viele weitere Backprojekte.

Die Zutaten für deinen veganen Bio-Stollen

Bis auf Margarine und Rum sind alle die hier aufgeführten Zutaten bei der Kornkiste erhältlich und unverpackt bestellbar:

Basiszutaten:

  • 500 g Bio-Dinkelmehl (Typ 630, fein gemahlen)
  • 100 g Bio-Rohrohrzucker
  • 1 Päckchen Trockenhefe oder 20 g frische Hefe
  • 200 ml pflanzliche Bio-Milch (z. B. Hafer- oder Mandelmilch) oder Haferdrinkpulver
  • 150 g vegane Margarine

Für die Füllung:

  • 100 g Bio-Mandeln (optional blanchiert und gehackt)
  • 150 g Bio-Rosinen
  • 50 g Bio-Cranberries oder andere Trockenfrüchte
  • 50 g Zitronat (kandierte Zitrusschale, in Bio-Qualität erhältlich)
  • 50 g Orangeat (ebenfalls aus Bio-Zitrusfrüchten)
  • 1 EL Bio-Rum oder Orangensaft zum Einweichen der Trockenfrüchte

Gewürze:

  • 1 TL Zimt
  • ½ TL Muskat
  • 1 TL gemahlene Vanille

Für die Oberfläche:

  • 50 g Puderzucker (aus Bio-Zucker selbst herstellen, indem du ihn im Mixer pulverisierst)
  • Ein Schuss vegane Margarine zum Bestreichen

Schritt-für-Schritt-Anleitung für deinen veganen Stollen

1. Vorbereitung der Zutaten

Beginne damit, die Trockenfrüchte in Rum oder Orangensaft einzuweichen. Das macht sie besonders saftig und sorgt für ein intensiveres Aroma. Währenddessen kannst du die Mandeln hacken oder, falls du es feiner magst, mahlen.

2. Hefeteig ansetzen

Erwärme die pflanzliche Milch leicht, sodass sie lauwarm ist. Gib die Hefe zusammen mit einem Teelöffel Zucker in die Milch und lasse die Mischung etwa 10 Minuten stehen, bis sich Blasen bilden – ein Zeichen dafür, dass die Hefe aktiviert ist.

In einer großen Schüssel das Mehl mit Zucker, Zimt, Muskat und Vanille vermischen. Gib die Hefemilch sowie die geschmolzene Margarine hinzu und verknete alles zu einem glatten Teig. Falls der Teig zu klebrig ist, kannst du etwas Mehl hinzufügen. Decke die Schüssel mit einem Tuch ab und lasse den Teig an einem warmen Ort etwa eine Stunde gehen, bis er sich verdoppelt hat.

3. Füllung einarbeiten

Knete nach der Gehzeit die eingeweichten Trockenfrüchte, Mandeln, Zitronat und Orangeat unter den Teig. Dieser Schritt sorgt dafür, dass sich die Zutaten gleichmäßig verteilen und jede Scheibe des Stollens reich an Geschmack ist.

4. Formen und backen

Forme den Teig zu einem länglichen Laib oder nutze eine spezielle Stollenbackform. Alternativ kannst du den Teig auch flach drücken und zu einem klassischen „eingeklappten“ Stollen formen. Lege den geformten Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech und lasse ihn noch einmal 30 Minuten ruhen.

Heize den Ofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vor und backe den Stollen für etwa 50–60 Minuten. Sollte die Oberfläche zu dunkel werden, kannst du ihn mit Backpapier abdecken.

5. Verzieren und genießen

Sobald der Stollen aus dem Ofen kommt, bestreichst du ihn direkt mit geschmolzener Margarine und bestäubst ihn großzügig mit Puderzucker. So entsteht die typische, süße Kruste. Lasse den Stollen vollständig auskühlen, bevor du ihn anschneidest. Er schmeckt am besten, je länger er durchzieht. Ich wickle ihn immer in ein Bienenwachstuch und danach in eine gebrauchte Tüte. So hält er sich auch einige Wochen und schmeckt mit jedem Tag besser :-)